Studienzentrum - Klinische Studien

Seit vielen Jahren begleitet und unterstützt das Studienzentrum der Nuklearmedizin klinische Studien. Wir können auf eine Erfahrung von mehr als 100 Investigator-initiierte als auch Industrie-Studien zurückblicken.

Aktuell sind wir an mehr als 10 aktiven Studien beteiligt und sind kontinuierlich in der Planung und Vorbereitung von Studien zu verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen in der Nuklearmedizin. Wir führen Studien gemeinsam mit zahlreichen Abteilungen innerhalb des Klinikums rechts der Isar und auch externen Kooperationspartnern durch.

Die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb des Klinikums rechts der Isar trägt maßgeblich zum Erfolg der klinischen Studien bei. 
Klinische Studien dienen der Weiterentwicklung und Erprobung von neuen Untersuchungsmethoden und Therapieformen, um die frühzeitige Erkennung und Therapie  von Erkrankungen zu optimieren. Klinische Studien in der Nuklearmedizin beinhalten die Evaluation neuer Methoden der nuklearmedizinischen Bildgebung und Therapie mit radioaktiven Substanzen.

Bei der Planung und Durchführung von Studien stehen wir in engen Kontakt mit Studienleitern, Studienkoordinator*innen und Industriepartnern. Es erfolgt die Beratung bei Fragen zu nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren und deren standardisierter Auswertung unter Einhaltung des Strahlenschutzes. Weitere Leistungen sind die Ausarbeitung von Verträgen, Dokumentation, das Versenden von Bilddaten und Studienbefunden und die Koordination der nuklearmedizinischen Studienärzte. Betreut werden unsere Studienteilnehmer von einem Team von 3 Studienkoordinator*innen und einem Studienarzt*in.

Studienübersicht

Wir begleiten vor allem nuklearmedizinische klinische Studien der Phasen I bis III in Zusammenarbeit mit weiteren Fachdisziplinen mit aktuell folgendem Spektrum:

 

Name

Titel/Erkrankung

Therapie

Diagnos

-tik

Status

Koope-

rations-

partner

 

 

 

NUKLEARMEDIZIN

VISION(link is external)

 177Lu-PSMA-617 zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem PSMA-positivem metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC)

X

 

 Nach-

beobachtung

 

 

Urologie

RALU

Eine retrospektive Überprüfung der Krankenakte zur Beschreibung der Sicherheit der Behandlung mit Lu-177 PSMA-Ligand bei mCRPC-Patienten, die zuvor mit Ra-223 behandelt worden waren

X

 

 

 aktiv

 

 

PSMA FORE(link is external)

177Lu-PSMA-617 versus Androgenrezeptor-gesteuerte Therapie zur Behandlung von fortgeschrittenem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (PSMAfore)

X

 

geplant

Urologie

PSMA ADDITION(link is external)

Studie zum Vergleich von 177Lu-PSMA-617 in Kombination mit SoC gegenüber SoC allein bei erwachsenen männlichen Patienten mit hormonsensitivem Prostatakarzinom, mHSPC (PSMAddition)

X

 

geplant

Urologie

COVID SPECT

Detektion der Prävalenz und Ausprägung (subklinischer) Lungenarterienembolien im Rahmen einer COVID-19 Erkrankung mittels Lungenventilations-/-perfusionsszintigraphie

 

X

geplant

 Klinikum Augsburg

LIGHTHOUSE(link is external)

Bildgebungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit und diagnostischen Leistungsfähigkeit des rhPSMA-7.3 (18F)-PET-Liganden bei Männern mit neu diagnostiziertem Prostatakrebs

 

X

abgeschlossen

Urologie

Ga68-PSMA-11(link is external)

Studie zur Bewertung der Sicherheit, der diagnostischen Genauigkeit und der radiotherapeutischen Auswirkungen der präoperativen Ga-68-PSMA-11-PET/CT-Bildgebung im Vergleich zur Histopathologie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Prostatakrebs (PCA) mit hohem Metastasierungsrisiko, die für eine radikale Prostatektomie (RP) mit erweiterter pelviner Lymphknotendissektion (EPLND) vorgesehen sind.

 

X

abgeschlossen

 

 

 

Name

Titel/Erkrankung

Therapie

Diagnos

-tik

Status

Koope-

rations-

partner

 

NUKLEARMEDIZIN

NETTER-1 (link is external)

Eine Studie zum Vergleich der Behandlung mit 177Lu-DOTA0-Tyr3-Octreotat mit Octreotid LAR bei Patienten mit inoperablen, progredienten, Somatostatinrezeptor-positiven Mitteldarmkarzinoid-Tumoren

 

X

 

Ab-

geschlossen

2.Med

COMPETE(link is external)

Wirksamkeit und Sicherheit der PRRT mit 177Lu-Edotreotid bei GEP-NET-Patienten

X

 

 

aktiv

 

2. Med

NETTER-2(link is external)

Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lutathera bei Patienten mit fortgeschrittenem GEP-NET Grad 2 und 3

X

 

geplant

2. Med

COMPOSE (link is external)

Lutetium 177Lu-Edotreotid im Vergleich zur besten Standardtherapie bei gut differenzierten aggressiven gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren des Grades 2 und 3 (GEP-NETs)

X

 

geplant

 2. Med

 

Kontakt

Bei Fragen zu unseren aktuellen Studien kontaktieren Sie bitte unser Studienteam.
Das Studienbüro ist Montag bis Freitag 8.30 – 15:30 Uhr besetzt. Sie erreichen uns unter Studien.NM@mri.tum.de(link sends e-mail)